
Die optimale Unterstützung für jedes Team
- Integrierte Ci-Ca® CRRT Antikoagulation – sicher und effizient
- Ermöglicht Therapievielfalt mit therapeutischem Plasmaaustausch und Sepsistherapie
- Bequeme Handhabung, Erleichterung der täglichen Routine
Die wichtigsten Merkmale auf einen Blick
Mit der multiFiltratePRO können alle Ci-Ca® -Therapien sowie alle gängigen Standardbehandlungen durchgeführt werden |
|
Ergonomisches Design |
|
Einfache Anwendung der Behandlung |
|
Vollständig integrierte Ci-Ca® Antikoagulation |
|
[Es] ermöglichte eine effektive Behandlung des akuten Nierenversagens und eine ausgezeichnete Kontrolle des Säure-Basen-Haushaltes sowie des systemischen ionisierten Calciums in Kombination mit geringfügigen Gerinnungsproblemen.2
Intelligente Softwareunterstützung
Kopplung aller aktiven Pumpen über eine einzige Benutzeroberfläche:
- Die durch Citrat und Calcium infundierten Lösungsvolumen werden durch die Filtratpumpe automatisch ausbilanziert
- Der Citratfluss wird vom Gerät automatisch angepasst, wenn der Blutfluss geändert wird
- Der Calciumfluss wird ebenfalls angepasst, wenn der Filtratfluss geändert wird
- Die Citratinfusion wird für eine begrenzte Zeit während der Beutelwechsel (Dialysat, Substituat, Filtrat) fortgesetzt. Dadurch wird eine vorzeitige Koagulation des Systems verhindert
![[Translate to German:] multiFiltratePRO CiCa HD screen Bildschirm der multiFiltratePRO CiCa HD](/fileadmin/data/masterContent/images/Healthcare_Professionals/04_Acute_Therapies/05_Machines/02_multiFiltratePRO/BAS011_multiFiltratePRO_CiCa_HD_screen.jpg)
Der Bildschirm während der Ci-Ca® CVVHD-Anwendung liefert wichtige Informationen aus dem Ci-Ca®-Protokoll.
Ci-Ca®-Protokoll in der Software enthalten
Für routinemäßige Anpassungen der Ci-Ca®-Therapie können Informationen aus dem Protokoll einfach auf dem Bildschirm abgerufen werden.
Die multiFiltratePRO weist den Anwender auf die Gefahren potentiell risikoreicher Einstellungen bestimmter Werte außerhalb des Standardbereichs hin.

Spezielle Hardwarekomponenten für die Citratantikoagulation
Die Füllstanderkennung und die Tropfenzähler der Citrat- und Calciumpumpe erkennen einen leeren Beutel rechtzeitig und verhindern, dass Luft in die folgenden Leitungen transportiert wird. Damit kann die Behandlung störungsfrei fortgesetzt werden. Durch die zusätzlichen Pumpen für Citrat und Calcium ist die Heparinpumpe während der Ci-Ca® Antikoagulation weiterhin verfügbar, falls diese benötigt wird. Während der Beutelwchsel (Dialysate, Substituat, Filtrat) läuft die Citratinfusion für einen limitierten Zeitraum weiter. Dies hilft, eine vorzeitige Koagulation des Systems zu verhindern.
Therapeutischer Plasmaaustausch
Der therapeutische Plasmaaustausch ist eine etablierte extrakorporale Blutreinigungstechnik.
Wie von Reeves et al. beschrieben, "können die therapeutischen Effekte von TPE die Entfernung pathologischer Substanzen, z. B. monoklonaler Paraproteine und Autoantikörper, aus dem Blut umfassen als auch den Ersatz fehlender Plasmakomponenten, soweit Plasma als Substituat verwendet wird".5
Die Indikationen für TPE umfassen ausgewählte Diagnosen aus verschiedenen Fachgebieten:5
- Neurologie
- Hämatologie
- Rheumatologie
- Nephrologie
Im Gegensatz zur zentrifugalen Trennung trennt die multiFiltratePRO das Plasma von den Blutzellen durch Membran-Plasma-Trennung (MPS).
![[Translate to German:] multiFiltratePRO TPE setup](/fileadmin/data/masterContent/images/Healthcare_Professionals/04_Acute_Therapies/05_Machines/02_multiFiltratePRO/BAS011_multiFiltratePRO_TPE-setup.jpg)
multiFiltratePRO TPE - Vorteile auf einen Blick
Einfache Einrichtung
Die Touchscreen-basierte Benutzeroberfläche führt die Krankenschwester durch das gesamte Setup, das Spülen und Füllen.
Wichtige Informationen auf dem Bildschirm
Druckanzeige, Austausch- und Soll-Plasma-Volumen, Behandlungszeit, Durchflussraten und Druckverlauf.
Integrierte automatisierte Plasma-Volumenberechnung
Das Plasmavolumen des Patienten und das jeweilige Plasmaaustauschvolumen können mit dem Plasmaberechner der multiFiltratePRO berechnet werden. nach Sprenger et al. 6
Plasmabeutelhalter
Der Plasmabeutelhalter befindet sich auf der oberen Waagschale und ermöglicht eine einfache Handhabung von Flaschen und Beuteln in Augenhöhe.
Zwei integrierte Flüssigkeitsheizbeutel
Zwei integrierte Flüssigkeitsheizbeutel erwärmen schonend die Substitutionslösung, um das Auskühlen des Patienten zu reduzieren.
Automatisierte Steigerung des Plasma-/Blutverhältnisses
Die multiFiltratePRO verfügt über ein Plasma-Blut-Verhältnis Steigerungsverfahren, um einen reibungslosen Start der Plasmaseparation und eine stabile Filtration zu gewährleisten.
Bedingungen7, bei denen der Benutzer Zeit spart (siehe Abbildung 1): Steigern des Plasma-/Blutverhältnisses.
Der einfach ablesbare Touch-Screen-Monitor erlaubt es, wichtige Informationen auch aus der Distanz wahrzunehmen. Die Drehung um die horizontale und vertikale Achse ermöglicht die Einstellung für unterschiedlich große Benutzer und unterschiedliche Positionen von Gerät und Benutzer.

multiFiltratePRO Benutzeroberfläche
Fortschrittliche grafische Benutzeroberfläche
Die multiFiltratePRO verfügt über eine grafische Benutzeroberfläche, die alle relevanten Einstell- und Behandlungsdaten überwacht und anzeigt. Das integrierte Alarmsystem hilft, die Dringlichkeit und die Ursache von Alarmen schnell zu erkennen.
Die Zeit bis zur nächsten erwarteten Benutzeraktion wird in der Statusleiste oben rechts auf dem Bildschirm angezeigt. Darüber hinaus kann eine Liste weiterer anstehender Benutzerinteraktionen auf dem Bildschirm abgerufen werden. Beide tragen dazu bei, die Arbeitsabläufe auf der Intensivstation zu optimieren.
Die "Pflege“-Taste schaltet das multiFiltratePRO in den Pflegemodus, indem sie den Blutfluss senkt, das Bilanzsystem stoppt und die Druckgrenzen spreizt. Dadurch werden unnötige Alarme beim Bewegen des Patienten oder bei der Manipulation des Katheters vermieden.

Durch das Einlegen des Pumpclips wird das Einfädeln des Pumpsegments automatisch gestartet. Die zugehörigen Druckdome öffnen selbstständig und leiten zum richtigen Aufbau des Schlauchsystems an. Zahlreiche automatische Tests begleiten diesen Prozess und unterstützen den fehlerfreien Aufbau. Dadurch kann die Zahl der Arbeitsschritte reduziert werden.
1 KDIGO Clinical Practice Guideline for Acute Kidney Injury. Kidney International Supplements 2012. 2:1-138
2 Morgera S et al., A safe citrate anticoagulation protocol with variable treatment efficacy and excellent control of the acid-base status. Critical Care Medicine 2009. 37:2018-24
3 Morgera S et al., Metabolic complications during regional citrate anticoagulation in continuous venovenous hemodialysis: single-center experience. Nephron Clinical Practice 2004. 97:c131-6
4 Kalb R et al., Regional citrate anticoagulation for high volume continuous venovenous hemodialysis in surgical patients with high bleeding risk. Therapeutic Apheresis and Dialysis 2013. 17:202-12