
Lipoproteinfiltration mit dem MONET®-System
- Die Lipoproteinfiltration mit MONET® dient der Reduktion von hochmolekularen Plasmabestandteilen, besonders von rheologisch relevanten Plasmaproteinen wie LDL-Cholesterin, Lp(a) und Fibrinogen
- MONET® steht für Membrane Filtration Optimized Novel Extracorporeal Treatment
- Der MONET®-Filter enthält eine spezielle Membran, die auf einer verbesserten Weiterentwicklung der Polysulfon®-Membrantechnologie von Fresenius beruht
modifiziert nach B. Brew; J. Ringel1
Die Lipoproteinapherese mit MONET® dient der Senkung von LDL-Cholesterin- und Lp(a)-Spiegeln. Das Diagramm1 zeigt die erste Erfahrung mit der Lipoproteinfiltration MONET®. Die Behandlung mit MONET® zeigte eine gute klinische Verträglichkeit und Handhabung, ohne klinische Probleme.
Die Apherese-Therapie erfolgt veno-venös. Das Blut wird aus einem Arm entnommen und zur Maschine geleitet. Das Plasma des Patienten wird über einen Plasmafilter vom Blut getrennt.
Das Plasma wird zu einem zweiten Filter geleitet, dem MONET®-Filter. Der MONET®-Filter hält die atherogenen Proteine (LDL-Cholesterin, Fibrinogen, Lp(a)) zurück. Das gereinigte Plasma wird im Anschluss mit dem restlichen Blut zusammengeführt und zum Patienten zurückgeleitet. Um eine Koagulation des Blutes im extrakorporalen Kreislauf zu vermeiden, kann zwischen unterschiedlichen Antikoagulationsmöglichkeiten gewählt werden (Citratlösung (ACD-A) und Heparin)2,3,4,5,6.
Lipoproteinfiltration
Therapie
Die Lipoproteinfiltration mit MONET® dient der Reduktion von rheologisch relevanten Plasmaproteinen mit hohem Molekulargewicht, wie LDL-Cholesterin, Lp(a) und Fibrinogen.
Anzuwendendes Gerät:
Art Universal
Antikoagulationsmöglichkeiten
- Automatische Citratantikoagulation (ACD-A)
- Automatische Heparinantikoagulation
- Kombination der beiden Antikoagulationsmethoden
- Manuelle Heparinantikoagulation
Verbrauchs- | |
---|---|
MONET®-Kit | Inhalt: |
Plasmafilter Plasmaflux® P2 dry | |
Plasmafraktionator MONET® | |
Citratlösung (ACD-A) | |
Kochsalzlösung | |
Schlauchsysteme | |
Leerbeutel |
Download Broschüre
1 Dialysis B. Brew; J. Ringel, Atherosclerosis Supplements, Volume 11, Issue 2, June 2010, Page 126.
2 S.M. Grundy et al, Circulation. 2004; 110:227-239.
3 Gemeinsamer Bundesausschuss, Änderung Richtlinie Methoden vertragsärztlicher Versorgung, BAnz. Nr. 138 (S. 3 321) vom 11.09.2008.
4 Kreuzer, J./Tiefenbacher, C.: Atherosklerose. Taschenatlas spezial. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2003
5 Parhofer, K.: Schwere Dyslipoproteinämien – Strategien zu Diagnostik und Therapie. 2. Auflage. Bremen: UNI-MED Verlag, 2007.
6 Schwandt, P./Parhofer, K.: Handbuch der Fettstoffwechselstörungen. Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Prävention der Dyslipoproteinämien. 3. Auflage. Stuttgart: Schattauer Verlagsgesellschaft, 2006.
7 Julius U. et al, Ther Apher Dial. 2013;17(2):179-184 Julius U. et al, Ther Apher Dial. 2013;17(2):179-184.