Prometheus®

Unterstützung der Leberfunktion mit Adsorption und Dialyse
- Effektive Entgiftung albumingebundener Toxine durch direkte Adsorption
- Kein exogenes Albumin zum Füllen des Systems nötig
- Antikoagulation mit Heparin oder Citrat möglich
Hauptmerkmale
Akutes und „akut-auf-chronisches“ Leberversagen gehen mit einer hohen Mortalität einher. In den Patienten reichern sich sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche, an Albumin gebundene Abbauprodukte, die nicht mehr auf physiologische Weise ausgeschieden werden können, an. Diese in unterschiedlichem Maße toxischen Substanzen können die Schädigung der Leber verstärken, ihre Regenerationsfähigkeit einschränken und auch weitere Organe schädigen.
Durch eine Kombination von Dialyse und Adsorption ist das Prometheus®-System in der Lage, sowohl die wasserlöslichen als auch die eiweißgebundenen Toxine effektiv zu entfernen und so deren schädigende Wirkung auf die Leber selbst und auch auf andere Organe zu reduzieren.1,2 Das Prometheus®-Gerät basiert auf einem bewährten Dialysesystem von Fresenius Medical Care, welches durch ein Modul zur selektiven Plasmatrennung und Adsorption erweitert wurde. Bei Bedarf kann es auch als vollwertiges Dialysegerät für die intermittierende Hämodialyse verwendet werden.
Prometheus® – Fraktionierte Plasmaseparation und Adsorption (FPSA) und Dialyse
Über einen Dialysekatheter wird dem Patienten kontinuierlich Blut entnommen. Das Prometheus®-System entfernt daraus albumingebundene und wasserlösliche Toxine in zwei aufeinander folgenden Schritten und führt danach das Blut wieder dem Patienten zu.
Erster Schritt
Der Albuminfilter AlbuFlow® AF 01 trennt im FPSAKreislauf eine albuminreiche Plasmafraktion aus dem Patientenblut ab. Sie enthält nur Moleküle bis zur Größe einschließlich des Albumins sowie Substanzen mit etwas größerem Molekulargewicht als das Albumin. Noch größere Substanzen sowie Zellen verbleiben im Blut. Das toxinbeladene Albumin passiert nun nacheinander die beiden Adsorber prometh® 01 und prometh® 02. Durch den direkten Kontakt mit den hochaffinen Adsorbermaterialien werden die Toxine an die Adsorber gebunden. Das gereinigte albuminreiche Plasma wird mit dem Patientenblut wieder vereint und dem Patienten zurückgegeben.
Indikationen und Prinzipien
Akutes und „akut-auf-chronisches“ Leberversagen
- Überbrückung bis zur Transplantation1
- Versagen eines Primärtransplantats nach orthotoper LTx2,4
- Leberinsuffizienz nach Teilresektion4
- Primär-sklerosierende Cholangitis3
- Hepatorenales Syndrom3,5
- Hepatische Enzephalopathie5
- Intoxikation (Amanita phalloides, Paracetamol, Medikamente)6,4,7
- Behandlung eines refraktären cholestatischen Pruritus8
- Morbus Wilson9
- Verringerung von Medikamentenspiegeln bei Überdosierung, z.B. Methotrexat10
- Entfernung von Protoporphyrin bei erythropoetischer Protoporphyrie Entfernung von Protoporphyrin bei erythropoetischer Protoporphyrie11

HELIOS-Studie: alle aufgenommenen Patienten mit einem MELD-Score >30 (ITT-Population), Überlebenskurve nach Kaplan-Meier (nach 5 modifiziert)
Die HELIOS-Studie5 zeigte, dass die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten mit schwerstem „akut-auf-chronischem“ Leberversagen (MELD Score > 30) deutlich besser in der Prometheus®-Gruppe als in der Vergleichsgruppe war. Dort lag die Mortalität nach 90 Tagen bereits bei 91 %, während sie unter der Prometheus®-Therapie nur 52 % betrug.
Maschinen und Einmalartikel
Leberunterstützungsgeräte – Prometheus® Heparin und Prometheus® Citrat
Das Prometheus®-Gerät ist in zwei Varianten erhältlich, entweder für die konventionelle, systemische Heparinantikoagulation oder die regionale Antikoagulation mit Citrat.
Das Gerät Prometheus® Heparin verfügt über ein Spritzenpumpenmodul zur kontinuierlichen Heparininfusion während der Behandlungen. Es bietet außerdem die Möglichkeit zur selektierbaren Bolusgabe.
Mit dem innovativen Citratmodul bietet das Prometheus®-System eine extrakorporale Leberunterstützung mit voll integriertem Citrat- und Calcium-Management zur Antikoagulation. Citrat wird dem Blut unmittelbar nach Eintritt in den extrakorporalen Kreislauf zugefügt und bindet das für die Gerinnung zwingend notwendige ionisierte Calcium. Vor Rückgabe des Blutes wird das Calciumdefizit wieder ausgeglichen.
Einmalartikel zur Leberunterstützung
Es sind zwei Prometheus-Therapiesets erhältlich, eines für Leberunterstützungbehandlungen mit Heparinantikoagulation und das andere für Leberunterstützungsbehandlungen mit Citratantikoagulation. Die Sets enthalten die beiden Adsorber prometh® 01 und prometh® 02, den Filter AlbuFlow® und die entsprechenden Schlauchsysteme. Alle Einmalartikel können auch separat bestellt werden.
Download Produktangebot
1 Krisper P et al. In vivo quantification of liver dialysis: Comparison of albumin dialysis and fractionated plasma separation. Journal of Hepathology 43:451-457, 2005.
2 Evenepoel P et al. Prometheus Versus Molecular Adsorbents Recirculating System: Comparison of Efficiency in Two Different Liver Detoxification Devices. Artificial Organs 30 (4):276-284, 2006.
3 Jung O et al. Long-Term Bridging of Acute on Chronic Liver Failure to Successful transplantation with an Extracorporeal Liver Support System. Z Gastroenterol 45:21-24, 2007.
4 Grodzicki M et al. Results of Treatment of Acute Liver Failure Patients With Use of the Prometheus FPSA System. Transplantation Proceedings 41:3079-3081, 2009.
5 Kribben A et al. Effects of Fractionated Plasma Separation and Adsorption on Survival in Patients with Acute-On-Chronic Liver Failure. Gastroenterology 142 (4):782-789, 2012.
6 Kramer L et al. Successful treatment of refractory cerebral oedema in ecstasy/cocaine-induced fulminant hepatic failure using a new high-efficacy liver detoxification device (FPSA-Prometheus). Wiener Klinische Wochenschrift 115 (15-16):599-603, 2003.
7 Skwarek A et al. The Use of Prometheus FPSA System in the Treatment of Acute Liver Failure: Preliminary Results. Transplantation Proceedings 38:209-211, 2006.
8 Rifai K et al. Treatment of severe refractory pruritus with fractionated plasma separation and adsorption (Prometheus). Scandinavian Journal of Gastroenterology, 41:1212-1217, 2006.
9 Aagaard NK et al. A 15 Year-Old Girl with Severe Hemolytic Wilson’s Crisis Recovered without Transplantation after Circulation with the Prometheus System. Blood Purif 28:102-107, 2009.
10 Betz C et al. Successful detoxification of Methotrexate Overdosage by Extracorporeal Liver Support Therapy. J Am Soc Nephrol 18:896A, 2007 (Abstract).
11 Eefsen M et al. Erythropoietic Protoporphyria and Pretransplantation Treatment with Nonbiological liver Assist Device. Liver Transplantation 13:655-657, 2007.